Lexikon
EN 1027
EN 1027 – Prüfung der Schlagregendichtheit von Fenstern und Türen
Die EN 1027 ist eine europäische Norm, die das Prüfverfahren zur Bestimmung der Schlagregendichtheit von Fenstern und Außentüren regelt. Sie legt fest, wie Bauelemente auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber eindringendem Wasser getestet werden.
Zweck und Inhalt der EN 1027:
- Die Norm beschreibt ein standardisiertes Verfahren zur Prüfung von Fenstern und Außentüren, um deren Schlagregendichtheit unter realistischen Bedingungen zu bewerten.
- Sie dient der Qualitätskontrolle und Produktbewertung für Bauelemente in Bezug auf ihren Schutz vor eindringender Feuchtigkeit.
- Die Prüfung erfolgt durch Wasserbesprühung bei steigender Luftdruckdifferenz, um zu simulieren, wie das Bauteil bei starkem Regen und Wind reagiert.
Anwendungsbereiche:
- Fenster, Außentüren und Fassadenelemente in Wohn- und Gewerbegebäuden.
- Zertifizierung und Qualitätssicherung für Bauprodukte im Bereich der Gebäudehülle.
- Normgerechte Prüfung für Hersteller, um die Dichtheit von Fenstern und Türen sicherzustellen.
Prüfverfahren nach EN 1027:
- Montage des Prüflings in einer Testkammer unter definierten Bedingungen.
- Wasserbesprühung des Bauteils durch Düsen mit einer gleichmäßigen Verteilung der Wassermenge.
- Erhöhung des Luftdrucks im Prüfstand, um Winddruckverhältnisse bei Regen zu simulieren.
- Beobachtung und Messung, ob und wo Wasser in das Bauteil eindringt.
Sicherheitsmaßnahmen:
- Dichtungen und Abdichtsysteme überprüfen, um Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden zu vermeiden.
- Vermeidung von Wassereintritt in verdeckte Hohlräume wie Leerrohre oder Kellerschächte, da sich dort Feuchtigkeit ansammeln kann.
- Regelmäßige Wartung und Prüfung von Fenster- und Türdichtungen, um die Langzeitdichtheit zu gewährleisten.
- Installation durch Fachpersonal, um eine korrekte Abdichtung und Montage sicherzustellen.
Die EN 1027 ist ein wichtiger Bestandteil für die Qualitätsprüfung und Zertifizierung von Bauprodukten, um sicherzustellen, dass Fenster und Türen zuverlässig gegen Schlagregen abgedichtet sind und langfristig zur Energieeffizienz sowie zum Schutz des Gebäudes beitragen.