+49 2389 900 650

Mo-Fr: 8 - 18 Uhr


Lexikon

WU-Betonkernbohrung

WU-Betonkernbohrung (Weiße Wanne) – Abdichtung von Durchführungen in wasserundurchlässigem Beton

Eine WU-Betonkernbohrung bezeichnet die nachträgliche Herstellung einer Durchführung in wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton), wie er bei einer Weißen Wanne verwendet wird. Eine Weiße Wanne ist ein wasserundurchlässiges Betonsystem, das ohne zusätzliche Außenabdichtung zur Abdichtung von Bauwerken gegen Grundwasser oder drückendes Wasser genutzt wird. Die nachträgliche Herstellung von Kernbohrungen erfordert spezielle Dichtungssysteme, um die ursprüngliche Wasserdichtigkeit wiederherzustellen.

Eigenschaften und Herausforderungen der WU-Betonkernbohrung:

  • Hochdichter Beton (WU-Beton): Spezielle Betonmischung mit geringer Wasseraufnahme und hoher Dichtigkeit.
  • Wasserdruckbelastung: Bohrungen müssen so abgedichtet werden, dass kein Wasser durch die entstehende Öffnung dringt.
  • Präzise Ausführung notwendig: Unsachgemäße Bohrungen oder Abdichtungen können zu Undichtigkeiten und Bauschäden führen.
  • Erforderliche Dichtungssysteme: Spezialdichtungen wie Doyma Dichtungseinsätze, Ringraumdichtungen oder Injektionssysteme sind notwendig, um die Abdichtung nachträglich wiederherzustellen.

Anwendungsbereiche:

  • Hauseinführungen für Kabel und Rohre in wasserundurchlässigem Beton.
  • Durchführungen für Medienleitungen in Kellern oder Tiefgaragen von wasserbelasteten Bauwerken.
  • Nachträgliche Installationen in wasserführenden Böden, z. B. für Versorgungsleitungen oder Entwässerungssysteme.

Sicherheitsmaßnahmen bei WU-Betonkernbohrungen:

  • Vermeidung von Leckagen in Hohlräumen: Wasser darf sich nicht durch Leerrohre, Kellerschächte oder ungeschützte Hohlräume unkontrolliert ausbreiten.
  • Einsatz von geprüften Dichtungssystemen: Spezielle Dichtungseinsätze, Ringraumdichtungen oder Quellbänder sorgen für eine dauerhafte Wasserdichtigkeit der Kernbohrung.
  • Fachgerechte Ausführung der Bohrung: Unsachgemäße Bohrungen können Risse im Beton verursachen, die die Dichtigkeit der Weißen Wanne gefährden.
  • Druckwasserbeständige Abdichtung: Alle Dichtungssysteme müssen für die spezifische Wasserdruckbelastung ausgelegt sein.
  • Regelmäßige Kontrolle und Wartung: Nachträglich abgedichtete Kernbohrungen sollten regelmäßig auf Dichtigkeit geprüft werden.

Die WU-Betonkernbohrung in einer Weißen Wanne erfordert eine sorgfältige Planung und fachgerechte Abdichtung, um die ursprüngliche Wasserdichtigkeit des Bauwerks zu erhalten. Durch den Einsatz zertifizierter Dichtungssysteme kann eine zuverlässige und langfristige Abdichtung gewährleistet werden.